
Sign up to save your podcasts
Or
Das Klimaschutzgesetz hat eine lange Vorgeschichte. Begonnen hat sie mit der Gletscherinitiative – nun kommt im Juni das Gesetz vors Stimmvolk, dass die Treibhausgasemissionen in der Schweiz bis 2050 auf Null senken will.
Wie soll das gehen? Was würde es bedeuten, wenn das Gesetz angenommen wird und in Kraft tritt? Warum nennt die SVP es ein «Stromfressergesetz»? Und wie gross ist die Chance, dass es wie das Co2-Gesetz 2021 beim Stimmvolk scheitert? Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos» Inlandredaktor Stefan Häne. Gastgeber ist Philipp Loser.
Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-): tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]
4.7
66 ratings
Das Klimaschutzgesetz hat eine lange Vorgeschichte. Begonnen hat sie mit der Gletscherinitiative – nun kommt im Juni das Gesetz vors Stimmvolk, dass die Treibhausgasemissionen in der Schweiz bis 2050 auf Null senken will.
Wie soll das gehen? Was würde es bedeuten, wenn das Gesetz angenommen wird und in Kraft tritt? Warum nennt die SVP es ein «Stromfressergesetz»? Und wie gross ist die Chance, dass es wie das Co2-Gesetz 2021 beim Stimmvolk scheitert? Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos» Inlandredaktor Stefan Häne. Gastgeber ist Philipp Loser.
Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen (19.-): tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]
81 Listeners
17 Listeners
21 Listeners
4 Listeners
5 Listeners
20 Listeners
11 Listeners
9 Listeners
7 Listeners
15 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
35 Listeners
2 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
5 Listeners