
Sign up to save your podcasts
Or
Angefangen hat es als Recherche zum Mord an der Journalistin und Aktivistin Gauri Lankesh in Südindien. Sie arbeitete vor ihrem Tod zum Thema Desinformation und Fake-News-Fabriken. Ihre Arbeit setzte ein Kollektiv aus 100 Journalistinnen und Journalisten fort – und stiess schon bald auf ein brisantes Unternehmen: Eine Gruppe von israelischen Ex-Militärs, die Desinformation zu einem Businessmodell gemacht haben.
Diese Gruppe die sich «Team Jorge» nennt, wirbt damit, weltweit Wahlen zu manipulieren, Meinungen zu beeinflussen, Unruhe zu stiften, private Mail-Kontos und Chats zu hacken oder Schmutzkampagnen zu lancieren. Und das für jede und jeden, der genug zahlen kann: Zwischen 6 und 15 Millionen Euro kosten ihre «Packages».
Drei Undercover-Journalisten haben mit ihnen Kontakt aufgenommen, um zu erfahren: Ist das nur ein Bluff oder steckt dahinter eine reale Gefahr? Und wenn ja, was bedeutet das für unsere Demokratie? Darüber spricht Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Tamedia-Recherchedesks, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.
Mehr zur Recherche «Story Killers»: Jetzt auf tagesanzeiger.ch
Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: Alle Infos auf tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]
Podcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
4.7
66 ratings
Angefangen hat es als Recherche zum Mord an der Journalistin und Aktivistin Gauri Lankesh in Südindien. Sie arbeitete vor ihrem Tod zum Thema Desinformation und Fake-News-Fabriken. Ihre Arbeit setzte ein Kollektiv aus 100 Journalistinnen und Journalisten fort – und stiess schon bald auf ein brisantes Unternehmen: Eine Gruppe von israelischen Ex-Militärs, die Desinformation zu einem Businessmodell gemacht haben.
Diese Gruppe die sich «Team Jorge» nennt, wirbt damit, weltweit Wahlen zu manipulieren, Meinungen zu beeinflussen, Unruhe zu stiften, private Mail-Kontos und Chats zu hacken oder Schmutzkampagnen zu lancieren. Und das für jede und jeden, der genug zahlen kann: Zwischen 6 und 15 Millionen Euro kosten ihre «Packages».
Drei Undercover-Journalisten haben mit ihnen Kontakt aufgenommen, um zu erfahren: Ist das nur ein Bluff oder steckt dahinter eine reale Gefahr? Und wenn ja, was bedeutet das für unsere Demokratie? Darüber spricht Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Tamedia-Recherchedesks, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.
Mehr zur Recherche «Story Killers»: Jetzt auf tagesanzeiger.ch
Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: Alle Infos auf tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]
Podcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
81 Listeners
17 Listeners
21 Listeners
4 Listeners
5 Listeners
20 Listeners
11 Listeners
9 Listeners
7 Listeners
15 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
16 Listeners
35 Listeners
2 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
5 Listeners