Die Reitschule: Es gibt kaum ein Ort, der die Gemüter in der Berner Politik so verlässlich erhitzt. Dasselbe geschieht, wenn über Videoüberwachung im öffentlichen Raum diskutiert wird. Doch jetzt streitet man sich in Bern hinter vorgehaltener Hand über die Kombination von beiden.
Anlass dafür ist ein Gesetz, das die Gemeinden im Kanton Bern zwingen will, an sogenannten Hotspots Überwachungskameras zu installieren. Es regt sich viel Widerstand, denn die Bestimmung bringt einige Kritikpunkte mit sich.
Im Podcast «Gesprächsstoff» erklärt unser Justizreporter Michael Bucher, worum es bei dieser Gesetzesrevision geht und welche politischen Machenschaften und Spiele dahinterstecken. Und Thomas Feltes, Professor für Kriminalistik und Polizeiwissenschaft an der Ruhruniversität Bochum erklärt, was Videoüberwachung wirklich bringt.
Artikel zum Thema:
- Breiter Widerstand gegen die «Lex Reitschule»: Berner Zeitung/ Der Bund
- Kanton Bern will rot-grünen Städten Videoüberwachung aufzwingen : Berner Zeitung/ Der Bund
- Kanton Bern will Gemeinden zur Videoüberwachung zwingen: Berner Zeitung/ Der Bund
Moderation und Interviews: Sibylle Hartmann
Produktion: Vivienne Kuster und Sibylle Hartmann
Stimme: Laura Waldorff
Sounds: Ane Hebeisen
Kontakt: [email protected]
3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an [email protected]