Über 1000 Ausbildungsplätze sind - Stand Mitte August - im Kanton Bern für das laufende Jahr noch unbesetzt. Das sind so viele wie seit Jahren nicht mehr.
Warum ist das so?
Welche Branchen und Berufe haben am meisten Schwierigkeiten, Lernende zu finden?
Und was bedeutet es für die Jugendlichen auf Lehrstellensuche, wenn sie von Firmen unter Druck plötzlich viel intensiver umworben werden?
Im Podcast «Gesprächsstoff» erzählen Luana Varela Romero und Luana Aeschlimann von ihrer Lehrstellensuche. Beide haben letzte Woche ihre Ausbildungen begonnen: Varela Romero als Köchin im Bären Münchenbuchsee, Aeschlimann als Kauffrau auf der Gemeinde Münsingen.
Ausserdem ordnet Bildungsredaktorin Mirjam Comtesse die Situation auf dem Lehrstellenmarkt ein und erklärt, was sie für das duale Bildungssystem der Schweiz bedeutet. Und die Berner Berufsberaterin Anne-Catherine Killer gibt schliesslich konkrete Tipps, wie Jugendliche auf dem veränderten Lehrstellenmarkt am besten vorgehen, um zu ihrem gewünschten Ausbildungsplatz zu kommen.
Redaktion und Moderation: Noah Fend
Sprecherin und Produktion: Laura Waldorff
Sound: Ane Hebeisen
Artikel zum Thema:
- Sie macht trotz Nachtschichten eine Lehre zur Bäckerin: Der Bund / Berner Zeitung
- Zahlreiche Lehrstellen im Kanton Bern noch offen: Berner Zeitung / der Bund
- Bau und Industrie kämpfen um Lernende: Der Bund / Berner Zeitung
- Welche Lehrberufe sind bei den Jungen besonders gefragt: Berner Zeitung / der Bund
3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einen
Gefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1’ Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.
https://info.tamedia.ch/gespraechsstoff
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an [email protected]