Nach der Abstimmung in Thüringen geht die Diskussion weiter: Ist die
Merz'sche Brandmauer gegen rechts gebrochen? Wie hält die CDU, wie
halten wir alle es mit der AfD, auch über Thüringen hinaus? Wo fängt die
Zusammenarbeit an? Erleben wir gerade eine schleichende
Normalisierung der AfD, die in den Umfragen immer höher steigt?
Darüber sprechen wir diese Woche mit Martin Machowecz,
stellvertretender Chefredakteur der ZEIT und langjähriger Leiter des
Leipziger Büros der ZEIT.
Machowecz beschreibt, sie sich die AfD Schritt für Schritt etabliert und
warum auch Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linken an der Lage
nicht unschuldig ist. Er beschreibt die Zwickmühle, in der die CDU in vielen Ostländern steckt, wo sie ohne AfD oder Linkspartei nicht regieren kann. Er sagt, warum ein Ministerpräsident Björn Höcke in Thüringen kaum vorstellbar,
aber trotzdem nicht hundertprozentig auszuschließen ist – und was die bayrische Bratwurst von der thüringischen unterscheidet.
Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.