Gehen ist gesund, es kann Stress abbauen und Emotionen beruhigen. Gehen ist eine unbewusste Handlung - aber doch irgendwie achtsam.
**********
An dieser Stelle findet ihr die Übung:
00:29:18 - Übung: Gehmeditation
**********
Quellen aus der Folge:
- Gainey, A., Himathongkam, T., Tanaka, H., & Suksom, D. (2016). Effects of Buddhist walking meditation on glycemic control and vascular function in patients with type 2 diabetes. Complementary therapies in medicine, 26, 92-97.
Kabat-Zinn, J. (2017). Walking meditations. Mindfulness, 8(1), 249-250. Levine, R. V., & Norenzayan, A. (1999). The pace of life in 31 countries. Journal of cross-cultural psychology, 30(2), 178-205.Robertson, R., Robertson, A., Jepson, R., & Maxwell, M. (2012). Walking for depression or depressive symptoms: a systematic review and meta-analysis. Mental health and physical activity, 5(1), 66-75.**********
Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
- O’Mara, Shane. Das Glück des Gehens. Rowohlt Verlag.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .
**********
Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]