
Sign up to save your podcasts
Or
Am 27. Juli reiste EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Schottland, um Donald Trump auf seinem Golfplatz zu treffen und mit ihm den EU-USA-Handelsdeal zu besiegeln. Für Donald Trump war dies ein Triumph, der französische Premierminister François Bayrou sprach hingegen von einem düsteren Tag und von der Unterwerfung der EU. Nicht ganz so drastische Worte fanden Ökonom*innen in Deutschland, die den Deal zwar mehrheitlich als wirtschaftlich nachteilig aber eben doch den realen Machtverhältnissen entsprechend bewerteten.
Mit Adam Tooze sprechen wir über diesen »größten Deal aller Zeiten« (Trump). Wie belastbar ist die Einigung? Was davon ist eigentlich real oder was ist nur Show? Welche Folgen ergeben sich wirtschaftlich, geopolitisch und für den Klimaschutz? Wie schneidet der EU-US-Deal ab im Vergleich zu anderen Handelsdeals von Trump? Wir diskutieren seine Erpressung von Brasilien und Indien und wie das dort politisch ankommt, wie China sich wehrt, und was es bedeutet, wenn die internationale Handelsordnung durch Deals ersetzt wird.
Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung
Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl.
Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an [email protected]
Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns bei Bluesky: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social
Weiterführende Links:
Unterschiede zwischen der US- und der EU-Lesart des „Deals“
Bloomberg Tariff Tracker
Grüner Vorstoß für eine neue Allianz für Handel und Klima
The Emperor‘s New Trade Deal by Paul Krugman
Grafik: IMAGO / Zuma Press Wire / White House, alle Rechte vorbehalten; WEF/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.
5
22 ratings
Am 27. Juli reiste EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach Schottland, um Donald Trump auf seinem Golfplatz zu treffen und mit ihm den EU-USA-Handelsdeal zu besiegeln. Für Donald Trump war dies ein Triumph, der französische Premierminister François Bayrou sprach hingegen von einem düsteren Tag und von der Unterwerfung der EU. Nicht ganz so drastische Worte fanden Ökonom*innen in Deutschland, die den Deal zwar mehrheitlich als wirtschaftlich nachteilig aber eben doch den realen Machtverhältnissen entsprechend bewerteten.
Mit Adam Tooze sprechen wir über diesen »größten Deal aller Zeiten« (Trump). Wie belastbar ist die Einigung? Was davon ist eigentlich real oder was ist nur Show? Welche Folgen ergeben sich wirtschaftlich, geopolitisch und für den Klimaschutz? Wie schneidet der EU-US-Deal ab im Vergleich zu anderen Handelsdeals von Trump? Wir diskutieren seine Erpressung von Brasilien und Indien und wie das dort politisch ankommt, wie China sich wehrt, und was es bedeutet, wenn die internationale Handelsordnung durch Deals ersetzt wird.
Hosts: Jörg Haas und Sarah Ribbert, Referat Globalisierung und Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung
Wenn euch dieser Podcast gefällt, helft uns, unsere Reichweite zu erhöhen. Empfehlt uns gerne weiter oder unterstützt uns mit einer Bewertung oder einem Abo auf der Podcast-Plattform eurer Wahl.
Ihr habt Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schickt uns gerne eine Mail an [email protected]
Ihr wollt in Kontakt bleiben? Dann findet ihr uns bei Bluesky: https://bsky.app/profile/globalisationboell.bsky.social
Weiterführende Links:
Unterschiede zwischen der US- und der EU-Lesart des „Deals“
Bloomberg Tariff Tracker
Grüner Vorstoß für eine neue Allianz für Handel und Klima
The Emperor‘s New Trade Deal by Paul Krugman
Grafik: IMAGO / Zuma Press Wire / White House, alle Rechte vorbehalten; WEF/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.
58 Listeners
24 Listeners
21 Listeners
42 Listeners
1 Listeners
227 Listeners
47 Listeners
8 Listeners
21 Listeners
8 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
2 Listeners