
Sign up to save your podcasts
Or
© WDR 2023
Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts:
(00:00) Fußpilz im Schwimmbad
(02:18) Ankündigung: Frag dich Fit Live am 3. Mai in Köln
(03:03) Pilzarten und wie wir sie erkennen
(04:44) Was Körperhygiene mit Pilzinfektionen zu tun hat
(10:04) Wer besonders anfällig für eine Pilzerkrankung ist
(16:25) Wie man den Pilz wieder loswird
(21:23) Pilzinfektionen vorbeugen
Am 3. Mai zeichnen Anne und Doc Esser „Frag dich Fit“ in Köln live auf, auf der Bühne und vor Publikum. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr dabei sein: Für das Live-Event suchen wir Fragen zum Thema Fett – im Essen und am Körper. Schickt sie uns gerne an [email protected] oder über Whatsapp an 0170 91 83 576. Mit ein bisschen Glück gewinnt Ihr Karten für die Live-Show!
Unsere Kollegen von Planet Wissen haben sich schon einmal angeschaut, welche Mikroorganismen unter unseren Füßen leben. Für das ganze Video geht’s hier entlang:
https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-lebensraum-fuesse--ein-paradies-fuer-mikroorganismen-100.html
Nächste Woche - also kurz vor den Abi-Prüfungen - geht’s hier im Podcast dann um Phobien: Was steckt hinter der Angst vor Prüfungen, Spinnen, Flugangst und Co.? Und vor allem: Welche Therapien können helfen?
Wenn ihr Fragen dazu habt, dann mailt sie uns gerne an [email protected] oder per Whatsapp an 0170 91 83 576.
Und danach sprechen wir über die richtige Balance zwischen Sport und Erholung. Kann es auch mal zu viel Sport sein? Und auf der anderen Seite: Wie können wir Sport in unseren stressigen Alltag einbauen?
Über diese Studien hat Doc Esser im Podcast gesprochen:
Hine, J.L. (2017): Association between glycaemic control and common infections in people with Type 2 diabetes: a cohort study. Diabetic Medicine 2017; 34 [4]: 551-557.
Klinkhammer, Ferdinand (2002): Onychomykosen: Eine langwierige Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99 (5): A-259 / B-203 / C-191.
Konstantinov, Alexander (2016): Diabetesassoziierte Hauterkrankungen: Verkannte Dermatosen. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113 (43): [16].
Lillenfeld-Toal, Marie et. al. (2019) : Invasive Pilzinfektionen. Neue Herausforderungen und neue Therapieoptionen. Deutsches Ärzteblatt International 2019; 116: 271-8.
Rohde, Henning et. al. (1996): Candida-Besiedlung und Befall des Gastrointestinaltrakts. Deutsches Ärzteblatt 1996; 93(19): A-1276 / B-1066 / C-993.
Seebacher, Claus (2007): Onychomycosis. Journal of the German Society of Dermatology; 5 [1]: 61-66.
Tietz, Hans-Jürgen (2017): Keine Lokalbehandlung ohne sporoziden Wirkstoff. Hautnah Dermatologie; 33: 28-31.
4
11 ratings
© WDR 2023
Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts:
(00:00) Fußpilz im Schwimmbad
(02:18) Ankündigung: Frag dich Fit Live am 3. Mai in Köln
(03:03) Pilzarten und wie wir sie erkennen
(04:44) Was Körperhygiene mit Pilzinfektionen zu tun hat
(10:04) Wer besonders anfällig für eine Pilzerkrankung ist
(16:25) Wie man den Pilz wieder loswird
(21:23) Pilzinfektionen vorbeugen
Am 3. Mai zeichnen Anne und Doc Esser „Frag dich Fit“ in Köln live auf, auf der Bühne und vor Publikum. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr dabei sein: Für das Live-Event suchen wir Fragen zum Thema Fett – im Essen und am Körper. Schickt sie uns gerne an [email protected] oder über Whatsapp an 0170 91 83 576. Mit ein bisschen Glück gewinnt Ihr Karten für die Live-Show!
Unsere Kollegen von Planet Wissen haben sich schon einmal angeschaut, welche Mikroorganismen unter unseren Füßen leben. Für das ganze Video geht’s hier entlang:
https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-lebensraum-fuesse--ein-paradies-fuer-mikroorganismen-100.html
Nächste Woche - also kurz vor den Abi-Prüfungen - geht’s hier im Podcast dann um Phobien: Was steckt hinter der Angst vor Prüfungen, Spinnen, Flugangst und Co.? Und vor allem: Welche Therapien können helfen?
Wenn ihr Fragen dazu habt, dann mailt sie uns gerne an [email protected] oder per Whatsapp an 0170 91 83 576.
Und danach sprechen wir über die richtige Balance zwischen Sport und Erholung. Kann es auch mal zu viel Sport sein? Und auf der anderen Seite: Wie können wir Sport in unseren stressigen Alltag einbauen?
Über diese Studien hat Doc Esser im Podcast gesprochen:
Hine, J.L. (2017): Association between glycaemic control and common infections in people with Type 2 diabetes: a cohort study. Diabetic Medicine 2017; 34 [4]: 551-557.
Klinkhammer, Ferdinand (2002): Onychomykosen: Eine langwierige Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99 (5): A-259 / B-203 / C-191.
Konstantinov, Alexander (2016): Diabetesassoziierte Hauterkrankungen: Verkannte Dermatosen. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113 (43): [16].
Lillenfeld-Toal, Marie et. al. (2019) : Invasive Pilzinfektionen. Neue Herausforderungen und neue Therapieoptionen. Deutsches Ärzteblatt International 2019; 116: 271-8.
Rohde, Henning et. al. (1996): Candida-Besiedlung und Befall des Gastrointestinaltrakts. Deutsches Ärzteblatt 1996; 93(19): A-1276 / B-1066 / C-993.
Seebacher, Claus (2007): Onychomycosis. Journal of the German Society of Dermatology; 5 [1]: 61-66.
Tietz, Hans-Jürgen (2017): Keine Lokalbehandlung ohne sporoziden Wirkstoff. Hautnah Dermatologie; 33: 28-31.
8 Listeners
112 Listeners
9 Listeners
16 Listeners
76 Listeners
4 Listeners
119 Listeners
48 Listeners
4 Listeners
4 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
20 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
41 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
33 Listeners
7 Listeners
31 Listeners
50 Listeners
3 Listeners
1 Listeners
34 Listeners
2 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
22 Listeners
8 Listeners
19 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
1 Listeners