
Sign up to save your podcasts
Or
Hochverarbeitete Lebensmittel mit viel Fett und viel Zucker machen süchtig – diese These wird in der Wissenschaft heiß diskutiert. Doc Esser und Anne besprechen, warum wir bei Chips, Schokolade und Co. oft nicht aufhören können, bevor die Packung leer ist. Wir wirken diese Lebensmittel im Gehirn, kann man wirklich von einer Sucht sprechen und was kann man tun, um weniger Junkfood zu essen?
Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts:
(03:15) Der Nutella-Effekt: Warum können wir von Junkfood nicht die Finger lassen?
(07:00) Das passiert im Gehirn, wenn wir hochverarbeitete Lebensmittel essen
(13:20) Diese Krankheiten kann ungesundes Fast Food verursachen
(17:35) Sucht nach Lebensmitteln – gibt es das wirklich?
(20:45) Emotionales Essen: Ab wann spricht man von einer Essstörung?
(25:15) Weniger Junkfood essen – aber wie?
(31:45) Zusammenfassung
In einer früheren Podcastfolge haben Anne und Doc Esser schon mal über antientzündliche Ernährung gesprochen. Ihr findet sie hier:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/corona-podcast/audio-antientzuendliche-ernaehrung---kann-essen-krankheiten-heilen-100.html
Eine Essstörung sollte unbedingt behandelt werden. Wie Chatgruppen und Onlineforen Magersüchtige und Bulimikerinnen immer tiefer in ihre Krankheit treiben, haben unsere Kolleginnen von SWR 2 recherchiert:
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-feature/gefaehrliche-freundschaften-im-hungern-nicht-allein/swr2/13058385/
Nächste Woche geht es bei Anne und Doc Esser um Kopfverletzungen. Danach sprechen die beiden über Herpes. Schickt Eure Fragen gerne an [email protected] oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576.
4
11 ratings
Hochverarbeitete Lebensmittel mit viel Fett und viel Zucker machen süchtig – diese These wird in der Wissenschaft heiß diskutiert. Doc Esser und Anne besprechen, warum wir bei Chips, Schokolade und Co. oft nicht aufhören können, bevor die Packung leer ist. Wir wirken diese Lebensmittel im Gehirn, kann man wirklich von einer Sucht sprechen und was kann man tun, um weniger Junkfood zu essen?
Das sind die Themen in dieser Folge des Gesundheitspodcasts:
(03:15) Der Nutella-Effekt: Warum können wir von Junkfood nicht die Finger lassen?
(07:00) Das passiert im Gehirn, wenn wir hochverarbeitete Lebensmittel essen
(13:20) Diese Krankheiten kann ungesundes Fast Food verursachen
(17:35) Sucht nach Lebensmitteln – gibt es das wirklich?
(20:45) Emotionales Essen: Ab wann spricht man von einer Essstörung?
(25:15) Weniger Junkfood essen – aber wie?
(31:45) Zusammenfassung
In einer früheren Podcastfolge haben Anne und Doc Esser schon mal über antientzündliche Ernährung gesprochen. Ihr findet sie hier:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/corona-podcast/audio-antientzuendliche-ernaehrung---kann-essen-krankheiten-heilen-100.html
Eine Essstörung sollte unbedingt behandelt werden. Wie Chatgruppen und Onlineforen Magersüchtige und Bulimikerinnen immer tiefer in ihre Krankheit treiben, haben unsere Kolleginnen von SWR 2 recherchiert:
https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-feature/gefaehrliche-freundschaften-im-hungern-nicht-allein/swr2/13058385/
Nächste Woche geht es bei Anne und Doc Esser um Kopfverletzungen. Danach sprechen die beiden über Herpes. Schickt Eure Fragen gerne an [email protected] oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576.
107 Listeners
9 Listeners
69 Listeners
4 Listeners
119 Listeners
7 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
4 Listeners
11 Listeners
47 Listeners
20 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
41 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
41 Listeners
32 Listeners
8 Listeners
30 Listeners
52 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
34 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
5 Listeners
7 Listeners
25 Listeners
9 Listeners
21 Listeners
3 Listeners
4 Listeners
0 Listeners